Bessern durch Entwickeln und Ändern – planvoll, konsequent, wirksam
Das ist Motto und Unternehmensauftrag der LEITOLF PCG. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen neue Herausforderungen an „Führen“, „Gestalten“ und „Zusammenarbeiten“ in den Unternehmen – jeden Tag und unmittelbar.
Verantwortliche Führung und die Gestaltung eines Unternehmens stehen heute - und künftig sicher noch mehr - vor einer neuen Qualität an Komplexität. Die Notwendigkeiten zur Anpassung und Änderung sind zahlreich und tiefgreifend. Wie gehen die Führungsteams und die Mitarbeitenden damit um? Sind sie und Ihre Organisationen auch im Jahr 2030 ff „fit to compete“?
LEITOLF PCG ermutigt und ertüchtigt die Menschen in Unternehmen - Mitarbeitende und Führungskräfte - in ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten zum Verstehen und zur Nutzung ihrer stärksten Ressource - sich selbst! Ziel ist, Transparenz und Offenheit zu erreichen, zu fördern und zu entwickeln, um dann mit den Herausforderungen der nächsten Jahre umzugehen. Es geht darum, auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben - oder wieder zu werden.
Fit to compete – Mitarbeitende als wichtigster Hebel für den Unternehmenserfolg
Globale Krisen, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Großthemen wirken heute in jedes Leben und in jede Unternehmung hinein. Das ist in dieser Breite und Taktung neu und beeinflusst viele Menschen in ihrem Handeln – gerade auch Führungskräfte und Mitarbeitende in den Unternehmen. Alte Gewissheiten werden pulverisiert, unsere Zukunft erscheint mehr denn je unsicher und offen. Unsere Antwort: JEDER EINZELNE UND SEIN HANDELN ZÄHLEN DESHALB UMSO MEHR! Warten auf „Rettung von außen“ oder die Rückkehr vergangener, angeblich „goldener Zeiten“ gefährdet das Erreichen der Dinge, die in der jeweiligen Situation möglich sind.
LEITOLF PCG setzt auf die Menschen, die Menschen und nochmals die Menschen. Sie sind der entscheidende Hebel für die Performanz und Entwicklung der Unternehmen in unserem immer unübersichtlicheren Umfeld. Das gilt gerade in den absehbaren Rahmenbedingungen der kommenden Jahre. Wir setzen Akzente, schaffen Sicherheit und Perspektive in der Personalentwicklung: strategisch UND operativ – für den Unternehmenserfolg UND die Mitarbeitenden – innovativ UND Gutes bewahrend.
Gesellschaftliche Großthemen als Rahmen und unsere nicht änderbare Umwelt für Unternehmensführung und -gestaltung
Trends der vergangenen 10 bis 15 Jahre – seit 2010
-
Spätfolgen der Finanzkrise 2008, Niedrigstzinsen
-
Populismus, Parolen und brutale Simplifizierung
-
Krieg in Europa, Landnahme als Mittel der Politik
Herausforderungen der kommenden 10 bis 15 Jahre – bis 2040
-
Freiheitlich demokratische Grundordnung unter Stress
-
Der nahe Osten brennt mit weltweiten Folgen
-
Westeuropäisches Modell eines unter Mehreren
Wie gehen die Führungsteams und die Mitarbeitenden damit um? Sind sie und ihre Organisationen auch im Jahr 2030 ff „fit to compete“?
Potentiell
toxische
Gemengelagen
Demografie, Digitalisierung, Lieferketten, Rohstoffe, Energie, Umwelt, ESG, VUCA plus … und, und, und …
Die Trends sind gekommen,
um zu bleiben!
Bis jetzt ging es
doch immer gut...
Wird
schon
wieder...
Wir sind doch
gut aufgestellt...
... reichen
diese
Antworten?
Erst mal
weiter so...
Warten wir
es ab...
Nächstes Jahr
wird sicher besser
werden...
In diesem Umfeld kann unreflektiertes „Weiter so wie bisher“ in den Unternehmen Erreichtes gefährden. Manches wird sich in der Zusammenarbeit und Führung deutlich ändern müssen, damit Gutes und Wertvolles erhalten und potenzielle Chancen genutzt werden können. Dabei gibt es in ALLEN Lebenszyklen eines Unternehmens Herausforderungen und Risiken.