Zukunftswerkstatt

was uns interessiert

Mehr erfahren

Was uns antreibt!

Hier bearbeitet LEITOLF PCG Themen, die wir für relevant und entwicklungsfähig halten. Die Zukunftswerkstatt ist unser Labor und „Schatzkästchen“. Wir sind hier noch nicht fertig für die Öffentlichkeit, die Themen sind aber „im Köcher“ und Entstehen. Gerne entwickeln wir diese als „sponsored research“ mit Geldgebern oder in Kooperation mit relevanten Partnern gemeinsam weiter.

Aktuell arbeiten wir an den Themen „Gründen mit 60: …die Alten kennen die Abkürzungen!“, „Niclas Luhmanns „Unterwachung“: wertschätzendes und sinnstiftendes Bild für den Arbeitsalltag“, „Führen und Wirken in der VUCA-Welt: Erfahrungen und Lehren aus drei Jahrzehnten in der Praxis“, „RUHIG: die Stärke der Stillen in einer Welt, die nicht aufhört zu reden.“

Wir bespielen dazu relevante Netzwerke in Wissenschaft und Forschung. So halten wir Vorträge bei wissenschaftlichen Kongressen und Fachveranstaltungen.  Fachaufsätze und ein Buch zu Führungsthemen sind in Vorbereitung. Aktiv sind wir auch in den Alumni-Netzwerken der Freien Universität Berlin, der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und in Verbänden, Stiftungen und Institutionen.

Inner Development Goals

LEITOLF PCG versteht sich als beitragend und unterstützend für die aktuelle Diskussion zu den Inner Development Goals (IDGs) à www.innerdevelopmentgoals.org. Diese wurde von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlern und Praktikern angestoßen. Auslöser dieser Initiative war, dass absehbar wurde, dass die 2015 verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele trotz langjähriger und engagierter Diskussion, viel „Goodwill“ und breiter grundsätzlicher Unterstützung und Akzeptanz nicht oder nur zu sehr geringen Teilen erreicht werden.

Dies war umso überraschender, als nach Einschätzung der Experten ausreichend Fachwissen über die Ursachen der Klimakrise, von Armut, mangelnder Gesundheitsversorgung und anderen gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit vorhanden und verfügbar ist. Offenkundig gelingt es dennoch bisher nicht ausreichend, diese vorhandenen Kenntnisse in Aktion und Ergebnisse umzusetzen. Auf der Suche nach den Gründen für diese Entwicklung gerieten die inneren Motivatoren und Denkweisen der relevanten Akteure in den Blick.

Offenkundig braucht es beschreibbare innere Fähigkeiten und ein passendes aktives Mindset, um vorhandenes Wissen in konkrete Problemlösungen und Verbesserungen umzusetzen. Dies gilt sogar - oder vielleicht gerade hier - bei hochrelevanten, komplexen und für die Zukunft entscheidenden Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel oder Friedens- und Konfliktforschung. Die international hochkarätig geführte Diskussion brachte 23 Fähigkeiten in 5 Dimensionen hervor, die als relevant für Veränderungserfolge und -ergebnisse eingestuft wurden:

 

Sein

Beziehung zu sich selbst

Denken

Kognitive Fertigkeiten

Beziehung

Fürsorge für Andere und die Welt

Zusammenarbeit

Soziale Kompetenzen

Handeln

Wandel vorantreiben

Innerer KompassKritisches DenkenWertschätzungKommunikations-
fähigkeiten
Mut
Integrität und AuthentizitätBewusstsein für KomplexitätVerbundenheitMitgestaltungs-
fähigkeiten
Kreativität
Offenheit und LernbereitschaftPerspektivische FähigkeitenBescheidenheitInklusive Denkweise und interkulturelle KompetenzOptimismus
SelbsterkenntnisSinnstiftungEinfühlungsvermögen und MitgefühlVertrauenBeharrlichkeit
GegenwärtigkeitLangfristige Orientierung und Visionen Mobilisierungs-fähigkeiten 

Vorteil: die meisten der über 23 Fähigkeiten in 5 Dimensionen angesprochenen IDGs lassen sich gut testen und aus Persönlichkeitsinventaren ableiten. Die LEITOLF PCG wird sich in den kommenden Jahren quasi aus der „Froschperspektive“ der praktischen Unternehmensberatung in die anlaufende Diskussion zu diesen hochspannenden Fragen einbringen.