Leadership 2030

Wie wir arbeiten

2030 ist morgen: die wesentlichen relevanten Umfeldparameter sind heute bereits sicher erkennbar

Performante Führung wird dann dezentral, eigenverantwortlich, variabel und situationsadäquat sein

1/3 der Führungs- und Verhaltensthemen sind branchenspezifisch und individuell; 2/3 betreffen alle

konkrete Handlungsfähigkeit im Führungsbild „neuronales Netz“ wird erfolgskritisch sein

Resilienz und Veränderungsfähigkeit durch Peer Coaching stärken

Wie verbinden wir Themen wie Resilienz und Stabilität / Sicherheit mit Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit im Unternehmen? Durch “Peer Review” und “Peer Assistance” bei Führungsthemen. Wir verstehen darunter das Etablieren von abteilungsübergreifendem Coaching in Führungs- und Verhaltensfragen, um so einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei Führen und Zusammenarbeiten zu etablieren.

LEITOLF PCG und WILDENMANN

Leadership 2030

  • schafft die Kultur und Bereitschaft für verantwortungsübergreifendes Coaching, Entwickeln und wirksame Personalarbeit

  • trainiert Instrumente und praxisbewährtes Vorgehen zur Verbesserung der Führungsleistung durch Zusammenwirken

  • bereitet die Führungspersonen vor auf die „neue Welt“; schafft damit Beinfreiheit, Luft zum Atmen und Souveränität im Handeln

  • entwickelt die Führungskräfte dazu, souverän und situationsadäquat „reif“ zu handeln und zu gestalten